MSC BIM - Zukunftsstudium BAU
  • Home
  • Das Studium
    • Bewerbung
  • Die Akademie
  • Kontakt

MSc BIM -
Das Zukunftsstudium
für den BAU

Building Information Modeling: 1. Masterstudium in Österreich

In Kooperation mit der Donau Uni Krems bietet die BAUAkademie Oberösterreich die erste Ausbildung dieser Art auf universitärem Niveau in Österreich an.

Hoher Praxisbezug

Die Zukunft am Bau.

Dieses Studium fokussiert auf die digitalen und kooperativen Prozesse des Planens, Errichtens und Betreibens von Bauleistungen. Durch digitales Bauen werden die in den einzelnen Prozessschritten liegenden Produktivitätspotenziale bewusst genutzt, um die Lebenszykluskosten zu senken. ​

Digitales Bauen stellt den gesamten Bauablauf vor neue Herausforderungen.
Das berufsbegleitende Studium „MSc BIM –
Building Information Modeling“ vermittelt Ihnen aktuelles
und praxisorientiertes Know-how auf dem aktuellen Stand in
den Bereichen Bauprozesse, IT bzw. Kommunikation.

Der Lehrgang, der ab Herbst 2020 an der BAUAkademie OÖ und der Donau-Universität Krems abgehalten wird, schließt mit dem akademischen Grad „Master of Science“ ab und dauert inklusive Master-Thesis zwei Jahre mit insgesamt 580 UE. Dabei werden die Grundlagen digitaler Gebäudemodelle, Erstellung von Auftraggeber-Anforderungs-Profilen, konkrete Vor- und Nachteile digitaler Prozesse samt der relevanten wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingung vermittelt, um einige Highlights zu nennen.

„Der neue Lehrgang „MSc BIM“ ist die beste Voraussetzung dafür, dass Schlüsselpersonal in Bauunternehmungen für die Herausforderungen der digitalen Zukunft gerüstet ist“, sind sich Mag. Erich Kremsmair, Lehrgangsleiter und Harald Kopececk, MBA, Leiter der BAUAkademie Oberösterreich, einig.

Picture
Picture

ZIELGRUPPE

  • BaumeisterInnen, BauherrenInnen
  • ArchitektenInnen, BauträgerInnen
  • FachplanerInnen, BauleiterInnen
  • Facility ManagerInnen, IT SpezialistenInnen
Picture

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN

  • Abgeschlossenes, international anerkanntes Hochschulstudium
  • Hochschulreife +4 Jahre facheinschlägige Berufspraxis
  • ohne Hochschulreife +8 Jahre facheinschlägige Berufspraxis
  • Grundkenntnisse CAD-Zeichnen
Picture

ABSCHLUSS

Der Lehrgang schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und dauert inkl. Master-Thesis zwei Jahre mit insgesamt 15 Modulen, die in der Regel freitags und samstags statt finden.
Picture
Virtuelle Planung - Realer Erfolg.

Inhalte

» Unterschiede zwischen den traditionellen Bauprozessen
und den Anforderungen, die digitales Bauen an die Beteiligten stellt
» Erstellung eines digitalen Zwillings
» Erstellung eines AuftraggeberAnforderungsProfils (AAP)
» Anforderung der nachgelagerten Prozessbeteiligten und
die Anpassung des Gebäudemodels an diese Bedarfe
» Vermittlung des Nutzens, der Chancen sowie der Vorund
Nachteile digitaler Prozesse
» Anforderungen an die Akteure in digitalen Bauprozessen
» Wissen zur Steigerung von Produktivität in jedem
einzelnen Schritt des Bauprozesses
» Grundlagen digitaler Gebäudemodelle
» Anwendung gängiger Softwareprodukte
»  Erkennen aktueller Probleme von Schnittstellen

START SEPTEMBER 2020

Der Produktivitätsschub für den Bau.

MSc BIM – einzigartig in Österreich.

JETZT ZUM INFOABEND ANMELDEN
Bild

Download Folder msc_bim.pdf

BAUAkademie Oberösterreich
Lachstatt 41 | 4221 Steyregg
Telefon 0732 24 59 28
office@ooe.bauakademie.at
Impressum
  • Home
  • Das Studium
    • Bewerbung
  • Die Akademie
  • Kontakt