MSC BIM - Zukunftsstudium BAU
  • Home
  • Das Studium
    • Inhalte
    • Bewerbung
    • Leader Statements
  • Die Akademie
  • Kontakt

Das MSc Studium.

Neue Technologien praxisorientiert einsetzen.

Die Anwendung neuer Technologien bringt auch andere Kooperationserfordernisse mit sich. In unserer Sharing Economy lässt sich dieses Potenzial nur heben, wenn Wissen zwischen den am Bau beteiligten Gruppen, BauherrenInnen, PlanerInnen, Bauausführenden und BetreibernInnen, geteilt wird.

Kosten sparen.

Durch die gewerkeübergreifende kooperative Zusammenarbeit am digitalen Zwilling ist es möglich, auf jeden einzelnen Prozess kostensenkend einzuwirken.
Picture
EINFÜHRUNG IN DIE ARBEITSMETHODIK BIM
» Management und Strategie bei der Einführung von BIM
» Konzeption und Workflows
» Tools und Kommunikation

GRUNDLAGEN DER MODELLIERUNG DIGITALER GEBÄUDEMODELLE
» Architektur
» Tragwerksplanung
» Technische Gebäudeausrüstung
» Facility Management

VERTIEFUNG IN DER MODELLIERUNG DIGITALER GEBÄUDEMODELLE
» Modellbildung digitaler Gebäude

BAUBETRIEBLICHE GRUNDLAGEN
» Ausschreibung von Bauleistungen
» Kalkulation von Bauvorhaben

Picture
RECHTLICHE GRUNDLAGEN, NORMEN UND STANDARDS DER ZUSAMMENARBEIT
» Rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit
» Normen und Standards für Koordinierung in BIM Bauprojekten
» Anwendung der Normen und Standards zur Koordinierung in BIM Bauprojekten

GRUNDLAGEN PLANUNG UND ARCHITEKTUR – DIGITALER ZWILLING I
» Grundlagen der Modellierung digitaler Bauprojekte
» Angewandte Modellierung digitaler Bauprojekte - Grundlagen

VERTIEFUNG PLANUNG UND ARCHITEKTUR – DIGITALER ZWILLING II
» Angewandte Modellierung digitaler Bauprojekte – Vertiefung

TECHNISCHE PLANUNG – DIGITALER ZWILLING III
» Tragwerksplanung
» Technische Gebäudeausrüstung
» FM - Modellprüfung

Picture
Picture
 METHODEN DER VERMESSUNG
» Theorie digitaler Vermessungsmethoden
» Anwendung digitaler Vermessungsmethoden
» Überwachung und Qualitätssicherung

AUSGEWÄHLTE VERTIEFENDE ASPEKTE DIGITALER BAUPROJEKTE
» Standards und Entwicklung von BIM im internationalen Kontext
» Vertiefende Aspekte digitaler Projekte

MODELLBASIERTE BAUABLAUFPLANUNG 4D
» 4D Bauablaufplanung und -simulation

MODELLBASIERTE MENGEN- UND KOSTENERMITTLUNG 5D
» Mengen- und Kostenverknüpfung 5D
» Technische Gebäudeausrüstung
» FM - Modellprüfung

Picture
MANAGEMENT DER ORGANISATIONALEN VERÄNDERUNGEN DURCH DIGITALES BAUEN
» BIM im Lebenszyklus (Nachhaltigkeit)
» Change Management
» Lean Management & Kooperation in digitalen Bauprojekten

FACILITY MANAGEMENT
» Datenmanagement in FM-Projekten
» Augmented Reality + Virtual Reality

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
» Grundlagen Wissenschaftliches Arbeiten
» Forschungspraktikum

MASTER-THESIS

Bild

Eckdaten // Termine // Studienorte // Bewerbung

DAUER: 2 Jahre (4 Semester), berufsbegleitend
ABSCHLUSS: Master of Sience (MSc)
ECTS-PUNKTE: 90 ECTS
TEILNAHMEGEBÜHR: € 18.900,-
UNTERRICHTSFORM: Präsenzunterricht; an mindestens 25 % des Studiengangs kann auch hybrid teilgenommen werden.


OBERÖSTERREICH: BAUAkademie BWZ OÖ, Lachstatt 41, 4221 Steyregg
Start: 08. September 2023
Zeit: Freitag und Samstag von 08:00–17:00 Uhr
Infoabend: Donnerstag, 30. März 2023, 18:00-20:00 Uhr
                    (Der Infoabend ist auch als Webinar via LIVE.Stream buchbar!)

BEWERBUNG UND BERATUNG
Mag. Dr. Erich Kremsmair, MBA
Lehrgangsleitung
E-Mail: kremsmair@ooe.bauakademie.at
Telefon: 0664 / 24 34 534

Harald Kopececk, MBA
Geschäftsführer und Leiter der BAUAkademie BWZ OÖ
E-Mail: kopececk@ooe.bauakademie.at
Telefon: 0732 / 24 59 28-22

Bild

Download Folder

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41 | 4221 Steyregg
Telefon 0732 24 59 28
office@ooe.bauakademie.at
Impressum
  • Home
  • Das Studium
    • Inhalte
    • Bewerbung
    • Leader Statements
  • Die Akademie
  • Kontakt